- Dokumentation und Zeitplan werden im Handbuch zum Kerndatensatz beschrieben.
- Zu Behandlungsbeginn werden Angaben aus dem Deutschen Schmerzfragebogen (DSF), der(n) Hauptschmerzlokalisation(en), den somatischen und psychologischen bzw. psychiatrischen Diagnosen, dem Stadium der Schmerzchronifizierung (MPSS), den Angaben zur medikamentösen wie auch anderweitigen Behandlung vor der speziellen Schmerztherapie benötigt. Ihr Programm weist Sie auf die Datenerfassung hin und stellt sie zum Hochladen zusammen.
- teilstationär und stationär>>>Bei Abschluss einer (teil-) stationären Behandlung wird ein verkürzter Verlaufsfragebogen erfasst sowie die in der Einrichtung durchgeführten oder veranlassten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
- ambulant>>>In Abständen von 3 bis 6 Monaten werden die in der ambulanten Einrichtung durchgeführten oder veranlassten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen dokumentiert und Veränderungen relevanter Schmerzparameter, der psychosozialen Situation sowie der gesundheitsbezogenen Lebensqualität anhand eines Verlaufsfragebogens erfasst.
- für alle>>>Im Verlauf (Follow-up) soll mindestens einmal nach 3 bis 6 Monaten mit dem vollständigen Verlaufsfragebogen die Schmerzsituation und ggf. diagnostisch/therapeutische Maßnahmen in der Einrichtung erfasst werden.
|