Benutzername:

Kennwort:

KEDOQ-Schmerz ein Service der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Doppeltdokumentation sparen!

News vom 16-03-2023 10:51:35

Wenn Sie an den Projekten der Schmerzgesellschaft teilnehmen (A-IMA, PAIN2.0) lohnt sich KEDOQ-Schmerz noch mehr.

Sie sind hier: HOME > KEDOQ-Schmerz

Datenschutz

KEDOQ_Schmerz bezieht sich auf einrichtungs- und patientenbezogene Daten. Zusätzlich werden sitzungsbezogene Protokoll-Daten mit Zugangsidentifikation und Sitzungsbeginn erfasst. Die einrichtungsbezogenen Strukturdaten A werden von KEDOQ-Schmerz bei der Anmeldung der schmerztherapeutischen Einrichtung für den geschützten Teilnehmerbereich erfragt.


Die patientenbezogenen Daten B zu Behandlungsbeginn umfassen Auszüge aus dem Deutschen Schmerzfragebogen. Dies erfordert eine gesonderte Information zu KEDOQ-Schmerz und eine Einwilligung zur zentralen Datensammlung bei KEDOQ-Schmerz von den Patienten. Die Programme prüfen das Vorliegen und stellen nur von diesen Patienten die -pseudonymisierten - patientenbezogenen Daten zusammen.


Die Datensätze eines Patienten werden mit einer Einwegverschlüsselung (hash) vom liefernden Zentrum übernommen und zusammen der Identität des teilnehmenden Zentrums eindeutig pseudonymisiert zugeordnet. Die systembezogene ID eines Patienten soll sich aus dessen Daten eindeutig generieren, um Patientenwege und Übergaben von Patienten zwischen teilnehmenden Einrichtungen zu erfassen. Es werden im System keine Klarnamen verwendet.


Die übrigen patientenbezogenen Daten bilden den Kerndatensatz mit Informationen, die während der Diasgnostik und Therapie in schmerztherapeutischen Einrichtungen üblicherweise erhoben werden (sollten).


Die Daten aller Zentren stehen anonym zur Auswertung zur Verfügung. Ggf. werden weitere Maßnahmen getroffen, um die Zuordnung von Daten zu einzelnen Einrichtungen zu verblinden.