Benutzername:

Kennwort:

KEDOQ-Schmerz ein Service der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Wir freuen uns!

News vom 02-01-2025 16:06:19

Herzlich willkommen im neuen KEDOQ-Schmerz-Jahr,
es läuft seit ein paar Wochen wieder.

Sie sind hier: HOME > Info

KEDOQ Schmerz


KEDOQ Schmerz ist eine Initiative der Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.
Diese hat eine KEDOQ-Schmerz-Kommission zur inhaltlichen Steuerung gegründet und ein Institut beauftragt.
KEDOQ Schmerz sammelt Ihre Daten zur Schmerztherapie und stellt sie Ihnen aufbereitet wieder zur Verfügung.
Die Daten sollen zur Versorgungsforschung und Argumentation für die Schmerztherapie genutzt werden.



Ablauf der Datensammlung

Vorbereitung und Anmeldung

  • Die Programmierung erfolgt nach den Vorgaben des Beirats anhand des Kerndatensatzes, den zugehörigen Felddefinitionen und den Maßgaben zu den Erfassungszeitpunkten.
  • Diese Definitionen stehen den Datenlieferanten (Softwarefirmen QUAST, AC-STB, Pain Detect u.a.) zur Verfügung, die ihre Exportschnittstellen entsprechend benennen.
  • Schmerztherapeutische Einrichtungen melden sich mit ihren Strukturdaten verbindlich und kostenpflichtig an. Sie werden nach der Einrichtungsart Gruppen zugeordnet (z.B. Schmerzambulanz, Schmerzpraxis, Klinik oder Tagesklinik). Sie erhalten Zugangsdaten zu der gemeinsamen Datenbank, mit denen sie ihre Daten "hochladen". Voraussetzung für das Hochladen ist die Formatierung der Datenlieferung nach den durch den Beirat vorgegebenen Felddefinitionen der obligatorischen Variablen.

Hochladen

  • Das Hochladen der Dateien verläuft in mehreren Schritten: Zunächst gibt es eine Übersicht der zu ladenden Dateien, mit Auswahl der Dateien A Strukturdaten, B Ersttermin, C Verlaufstermine, um diese zu überprüfen, zu löschen oder endgültig zu importieren.
  • Dann erfolgt ggf. die Ausgabe der Fehler einer solchen Importdatei (mit Entscheidung, ob die fehlerhaften Datensätze ergänzt oder übersprungen werden sollen). Die Testung zu ladender Dateien verläuft über die Struktur der Datei (stimmen die Anzahl und Art der Felder in der ersten Zeile mit den Feldinformationen überein) und über jeden Datensatz (Test jeder Zeile auf den Zeichensatz und die Feldinhalte nach Art und Länge).
  • Abschließend gibt es eine Chronik: Wann wurden wie viele Datensätze importiert.

Nutzen!

Unter den Zugangsdaten sind den teilnehmenden Einrichtungen die eigenen Daten jederzeit zugänglich und auch wieder zu exportieren. In Abbildungen erscheinen die vorausgewählten Daten und die Daten anderer Einrichtungen als Benchmark nach den definierten Gruppen, ohne Bezug zu einer spezifischen Einrichtung.

Fragen und Anforderungen

Falls Einrichtungen Fragen zu technischen Aspekten oder Wünsche bezüglich der Darstellung ihrer Daten haben, werden diese unmittelbar geklärt (telefonische bzw. email-Hotline) oder gesammelt der KEDOQ-Schmerz-Kommission vorgelegt. Ziel ist die Motivation der teilnehmenden Einrichtungen und die Berücksichtigung ihrer Anforderungen, um das System zum Nutzen von Teilnehmern und DGSS weiter zu entwickeln.